top of page

Fachkräftemangel in der Elektrobranche: Warum es immer schwerer wird, gute Lichtplaner zu finden



deckeneinsparung mit rausguckenden Kabeln

Die Elektrobranche steht vor einer großen Herausforderung: Der Fachkräftemangel nimmt zu, und besonders im Bereich der Lichtplanung fehlen immer mehr Experten. Dabei ist eine durchdachte Beleuchtung essenziell – sei es für Wohnräume, Arbeitsstätten oder Außenbereiche. Doch warum gibt es immer weniger qualifizierte Lichtplaner, und welche Lösungen gibt es für Unternehmen und Endverbraucher?

Ursachen für den Fachkräftemangel

Der Mangel an Fachkräften in der Elektrobranche hat mehrere Gründe:

  • Demografischer Wandel: Viele erfahrene Lichtplaner gehen in den Ruhestand, während zu wenige Nachwuchskräfte nachrücken.

  • Wachsende Anforderungen: Smarte Lichtsysteme, nachhaltige Beleuchtung und komplexe Lichtberechnungen erfordern zunehmend spezialisiertes Wissen.

  • Fehlende Ausbildungsmöglichkeiten: Es gibt nur wenige gezielte Ausbildungs- oder Weiterbildungsangebote für Lichtplaner.

  • Attraktivität der Branche: Junge Fachkräfte entscheiden sich oft für andere technische Berufe mit besseren Entwicklungschancen oder höheren Gehältern.

Folgen für Verbraucher und Unternehmen

Der Fachkräftemangel hat direkte Auswirkungen auf Bauprojekte, Renovierungen und gewerbliche Beleuchtungskonzepte:

  • Längere Wartezeiten: Da es weniger Experten gibt, müssen Kunden oft Monate auf eine professionelle Lichtplanung warten.

  • Höhere Kosten: Lichtplaner sind gefragt, was ihre Honorare steigen lässt.

  • Weniger individuelle Lösungen: Ohne eine fundierte Beratung setzen viele Kunden auf Standardlösungen statt maßgeschneiderter Beleuchtungskonzepte.

Lösungen für die Zukunft

Trotz der Herausforderungen gibt es verschiedene Ansätze, um den Fachkräftemangel in der Lichtbranche zu entschärfen:

  • Automatisierte Planungstools: Digitale Lichtplanungssoftware erleichtert die Arbeit und macht den Planungsprozess effizienter.

  • Online-Weiterbildungen: Unternehmen investieren zunehmend in Schulungen für ihre Mitarbeiter, um interne Experten auszubilden.

  • Smarte Lichtlösungen für Endkunden: Systeme mit Plug-and-Play-Technologie reduzieren den Beratungsaufwand und ermöglichen eine einfache Installation.

Fazit - Warum es immer schwerer wird, gute Lichtplaner zu finden

Die Lichtbranche braucht dringend neue Fachkräfte, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Wer sich für energieeffiziente und professionelle Beleuchtung interessiert, findet auf Kent Leuchten eine große Auswahl an hochwertigen Lichtlösungen – ideal für alle, die auch ohne Expertenhilfe das richtige Beleuchtungskonzept umsetzen möchten.


Comments


bottom of page