Straßenbeleuchtung Vorschriften in Deutschland – Was Planer wissen müssen
- Serap Akkaya
- vor 14 Minuten
- 2 Min. Lesezeit

Die Straßenbeleuchtung ist ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Sicherheit und Stadtgestaltung. Doch wer Straßen, Wege oder Plätze beleuchtet, muss zahlreiche Vorschriften beachten. Diese regeln nicht nur Helligkeit und Energieverbrauch, sondern auch Sicherheit, Umwelt- und Nachtschutz.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorschriften für Straßenbeleuchtung in Deutschland gelten – und wie Sie mit modernen LED-Systemen von Kent Leuchten Ihre Projekte normgerecht und effizient umsetzen können.
1. Warum gibt es Vorschriften für Straßenbeleuchtung?
Die richtige Beleuchtung von Straßen und öffentlichen Bereichen sorgt für:
Sicherheit im Straßenverkehr
Energieeffizienz durch moderne Leuchtentechnologien
Umweltschutz, z. B. durch Reduzierung von Lichtverschmutzung
Daher gibt es in Deutschland klare Regelungen und Normen, die Planer und Kommunen beachten müssen.
2. Die wichtigsten Normen und Richtlinien
DIN EN 13201 – Die zentrale Norm
Diese Norm definiert europaweit die Anforderungen an die Beleuchtung von Straßen, Plätzen und Wegen.
Sie legt u. a. fest:
Beleuchtungsstärke (Lux-Werte) je nach Straßentyp
Gleichmäßigkeit der Beleuchtung
Blendungsbegrenzung (TI-Wert)
Farbwiedergabe und Lichtfarbe
💡 Beispiel:
Wohngebietsstraßen benötigen in der Regel 5–10 Lux, während Hauptverkehrsstraßen bis zu 20 Lux erfordern.
Weitere relevante Richtlinien
DIN 5044: Anforderungen an Leuchten und Lichtquellen
VDI 6017: Energieeffiziente Außenbeleuchtung
TA Lärm und Lichtschutzrichtlinien: Schutz vor Lichtimmissionen (z. B. für Wohngebiete, Naturschutz)
Diese Normen sollen gewährleisten, dass Beleuchtung zweckmäßig, sicher und nachhaltig ist.
3. Energieeffizienz & Nachhaltigkeit – aktuelle Trends
Moderne Straßenbeleuchtung setzt immer stärker auf LED-Technologie.
Sie ermöglicht:
bis zu 80 % Energieeinsparung,
deutlich längere Lebensdauer,
geringeren Wartungsaufwand,
präzise Lichtlenkung für weniger Streuverluste.
In Kombination mit intelligenter Steuerung (z. B. Bewegungssensoren oder zeitgesteuerte Dimmung) lassen sich Beleuchtungszeiten automatisch anpassen – ganz im Sinne moderner Smart-City-Konzepte.
👉 Empfohlene Produkte:
LED Straßenleuchten von Kent Leuchten – robust, effizient und ideal für kommunale Projekte.
4. Planung & Umsetzung – darauf müssen Planer achten
Schritt 1: Standortanalyse
Bevor eine neue Straßenbeleuchtung installiert wird, ist eine Analyse der Umgebung entscheidend:
Welche Verkehrsart dominiert (Auto, Rad, Fußgänger)?
Welche Sicherheitsanforderungen bestehen?
Schritt 2: Auswahl der Leuchtentypen
Je nach Einsatzort werden unterschiedliche Systeme verwendet:
Mastleuchten für Haupt- und Nebenstraßen
Wegleuchten für Parks oder Wohngebiete
Flutlichtstrahler für Parkplätze oder Plätze
Solarbetriebene Außenleuchten für abgelegene Bereiche
Schritt 3: Normgerechte Montage
Achten Sie auf richtige Montagehöhen, Abstände und Lichtverteilung.
Schon kleine Fehler können Blendung oder ungleichmäßige Ausleuchtung verursachen.
5. Straßenbeleuchtung von Kent Leuchten
Kent Leuchten bietet ein breites Sortiment für kommunale und private Außenbeleuchtung:
Energieeffiziente LED-Straßenleuchten
Boden- und Wegeleuchten für Parks und Plätze
Fassaden- und Flutlichter für Sicherheit und Akzente
💡 Besonders beliebt: VYSN Außenleuchten mit modernem Design und langlebiger Technologie – perfekt für Stadtbeleuchtung und Projekte mit Nachhaltigkeitsfokus.
6. Umweltaspekte & Zukunft der Straßenbeleuchtung
Der Trend geht klar zu intelligenten Beleuchtungssystemen:
Sensorik erkennt Bewegung und reguliert die Lichtintensität.
Smart-City-Netzwerke verknüpfen Beleuchtung mit Verkehrs- und Umweltdaten.
Warmweißes Licht reduziert Lichtverschmutzung und schont Insekten.
So wird Straßenbeleuchtung nicht nur sicherer, sondern auch nachhaltiger.
Fazit
Die Vorschriften für Straßenbeleuchtung in Deutschland sorgen für Sicherheit, Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mit modernen LED-Lösungen von Kent Leuchten lassen sich diese Normen leicht umsetzen – und gleichzeitig stilvolle, langlebige und nachhaltige Projekte realisieren.
➡️ Jetzt mehr erfahren:




Kommentare